A B C D E G H I K M N O P R S T V Z
Da Di Dn

DAWN-Phänomen

Frühmorgendlicher Blutzuckeranstieg, der auf Hormone zurückzuführen ist, die zu dieser Zeit vermehrt ausgeschüttet werden und die Wirkung des Insulins abschwächen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, wird vor dem Schlafengehen langwirksames Insulin gespritzt.

Diabetes mellitus

Umgangssprachlich „Zuckerkrankheit“ genannt, (lat.: honigsüsser Durchfluss) ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Es gibt zwei wesentliche Formen des Diabetes: Typ 1 und Typ 2 Diabetes.

Diabetes Typ 1

Der Typ 1 Diabetes entsteht durch den Mangel des Hormons Insulin. Die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse werden durch das körpereigene Immunsystem zerstört. Dies ist der klassische Insulinmangeldiabetes, der meist im Kindes- oder Jugendalter beginnt.

Diabetes Typ 2

Der Typ 2 Diabetes entsteht zum einen durch eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen auf Insulin (Insulinresistenz), zum anderen führt eine jahrelange Überproduktion von Insulin zu einer „Erschöpfung“ der insulinproduzierenden Zellen. Der Typ 2 Diabetes wird auch als Altersdiabetes bezeichnet, da er meist erst im Erwachsenenalter beginnt. Jedoch sind inzwischen immer … Weiterlesen

Diabetisches Koma

Akute Komplikation des Diabetes mellitus, die durch Bewusstlosigkeit gekennzeichnet ist und verschiedene Ursachen haben kann. Dazu zählt vor allem die Hyperglykämie (sehr hohe Blutzuckerwerte).

Diagnose

Diagnose ist in Berufen der Gesundheit, wie beispielsweise Medizin, die genaue Zuordnung von Befunden zu einem Krankheitsbegriff.

DNA

Die Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS, englisch DNA) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist ein in allen Lebewesen und DNA-Viren vorkommendes Biomolekül und die Trägerin der Erbinformation.