Wann und wie dürfen Sportlerinnen und Sportler medikamentös behandelt werden?

Quintessenz In der Dopingliste aufgeführte Wirkstoffe und Methoden sind für Sporttreibende verboten (sämtliche Informationen unter: www.dopinginfo.ch). In medizinisch klar begründeten Fällen können für Behandlungen Ausnahmebewilligungen zu therapeutischen Zwecken (ATZ) angefordert werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Medikament ist ein vereinfachtes Verfahren (Beta-2-Agonisten, Glukokortikoide, sofern nicht systemisch verabreicht) oder ein aufwendiges Standardverfahren … Weiterlesen

Wie motiviere ich meine Patienten?

Quintessenz Zur Motivation von Patienten stehen uns Ärzten Empowermentkonzepte, Motivationstheorien, an Ressourcen orientierte Gesprächstechniken und persönlich erworbene Überzeugungsstrategien zur Verfügung. In der täglichen Praxis ist der Ansatz meist ein polypragmatischer. «Empowerment» kann mit «Ermächtigung» übersetzt werden und bezeichnet das Ideal eines Führungskonzeptes, das von Patienten verlangt, wo immer möglich selbständig … Weiterlesen

Orale Antidiabetika heute – Substanzen, Indikationen, Perspektiven

Quintessenz Die verschiedenen oralen Antidiabetika haben folgende Wirkmechanismen: Sulfonylharnstoffe und Glinide sind Insulinsekretagoga und verbessern die Insulinsekretion. Biguanide wirken auf die hepatische Glukoseproduktion. Glitazone sind Insulinsensitizer und wirken auf die Insulinresistenz. a-Glukosidasehemmer verzögern die intestinale Glukoseresorption. Mit Ausnahme von Sulfonylharnstoffen und Gliniden können alle oralen Antidiabetika beliebig miteinander kombiniert werden. … Weiterlesen

Granuloma anulare und Autoimmunthyreopathie

Anamnese Eine 47jährige Frau klagte über Herzrasen, neu aufgetretene Angstzustände und innere Unruhe, dies bei insgesamt stabilem Gewicht. Die Hausärztin liess die Schilddrüsenhormone bestimmen und entdeckte eine subklinische Hypothyreose: TSH 11,6 mU/l, freies T3 und freies T4 im auf die histologische Bestätigung der klinischen Referenzbereich. Fokale Schilddrüsenläsionen konnten sonographisch ausgeschlossen … Weiterlesen

Hypophysenmetastase und Mammakarzinom

Die 54jährige Frau wurde Mitte Oktober 2003 wegen Adynamie, Übelkeit, Appetitlosigkeit und zunehmender Schwäche hospitalisiert, nachdem der Hausarzt ein Serumnatrium von 124 mmol/L festgestellt hatte. Weiter beklagte die Patientin Muskelkrämpfe, eine Störung des Geschmackssinnes sowie Lumbalgien, welche 1 bis 2 Monate vorher eingesetzt hatten. Aus der früheren Anamnese waren eine … Weiterlesen

Hyponatriämie bei «empty sella»-Syndrom

Einleitung Die 88jährige Frau wurde Ende August 2000 wegen Appetitlosigkeit, zunehmender Schwäche und mehrmaligem Erbrechen hospitalisiert. Aus der früheren Anamnese waren die komplikationslose Geburt einer gesunden Tochter 1940, eine linksseitige Schenkelhalsfraktur bei Osteoporose 1999, chronische zervikale Kopf schmerzen und eine Bradykardietendenz erwähnenswert. Die Menopause war mit 45 Jahren eingetreten. Die … Weiterlesen

Hyperthyreose – Abklärung und Therapie

Einleitung Die Prävalenz der Hyperthyreose beträgt in unseren Breitengraden etwa 2,5%, so dass beispielsweise in der Stadt Bern und ihrer Agglomeration statistisch gesehen rund 7500 Menschen davon betroffen sind. Die Mehrheit dieser Hyperthyreosen wird in der hausärztlichen Praxis diagnostiziert.

Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms

Einleitung Hypophysäre Inzidentalome werden als zufällig entdeckte Raumforderungen der Hypophyse definiert. Es handelt sich somit um bildgebend dokumentierte, hypophysäre Läsionen, nach welchen zuvor nicht gezielt gesucht wurde. Dank Einsatz von moderner Bildgebung wie Computertomographie oder Magnetresonanz werden solche Befunde nicht selten gefunden. In der überwiegenden Mehrheit handelt es sich um … Weiterlesen

Testosterontherapie des Hypogonadismus

Zusammenfassung Hauptindikation für die Behandlung mit Testosteron ist der Hypogonadismus des Mannes im Sinne einer Substitutionstherapie. Ziel einer Testosteronsubstitution ist im Idealfall die Normalisierung sämtlicher «testosteronabhängiger» somatischer (Muskelmasse und rohe Kraft, Körperfettanteil, Körperfettverteilung, Behaarung, Knochendichte, Sebumproduktion der Haut) und sonstiger Parameter (allgemeines Wohlbefinden, körperliche Aktivität, Libido, Erektionsfähigkeit). Da natürliches Testosteron … Weiterlesen